Bernard Jensch
Postfach 1469
79014 Freiburg
Deutschland
+49 (0)160 91070310
kunst-jensch
Kunstart: Skulptur
Technik: Keramik
Stil: Abstrakt
Statement:
Kunst beginnt dort, wo Geschmack aufhört.
Vita / Lebenslauf:
CURRICULUM VITAE
ANKÄUFE UND STÄNDIGE AUSSTELLENGEN
IN MUSEEN UND IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg
Keramikmuseum Lotte Reimers in Deidesheim
Angel Orensans Foundation in New York, USA
Stadt Ryn an den Masurischen Seen in Polen
Keramikmuseum der Stadt Boleslawiec in Polen
Handwerkskammer Koblenz
Schloss Glücksburg in Römhild, Keramiksammlung
Steingutmanufaktur in Tulowice in Polen
Stadt Mino in Japan
Stadt Sopot in Polen
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg
Regierungspräsidium Freiburg
Kulturamt der Stadt Freiburg
Private Kunstsammlung Norbert Hahn, Freiburg
Private Sammler im In- und Ausland
EINZELAUSSTELLUNGEN
2011
GALERIE SCHINDEL, Oberlinden 4, 79098 Freiburg
2010
KUNST aus ERDE trifft auf edle Kostbarkeiten
Goldschmiede und Juwelier GRASECK in Freiburg
www.graseck.com
2007 bis 2009
"DREIMALVIER" Symbiose der Konstruktion von
Architektur und Skulptur
Firma DÜRRSCHNABEL in Emmendingen
2003 bis 2004
Denzlinger Kulturkreis, Foyer im Neuen Rathaus
Thema: MATERIE und RAUM
1999
Galerie Zimmermann in Breisach
1996
Galerie Zimmermann in Breisach
1995
Galerie in der MAJOLIKA - MANUFAKTUR in Karlsruhe
1992
Galerie KUNSTRAUM "freie künstlergruppe freiburg"
Alter Wiehrebahnhof in Freiburg
1990
Galerie Zimmermann in Breisach
1989
Galerie KUNSTRAUM "freie künstlergruppe freiburg"
Alter Wiehrebahnhof in Freiburg
SYMPOSIEN
1997
Internationale Biennale für Skulptur
(Material: Adobe und Beton), in Be'er Sheva, Israel
1996
Internationales Symposium für Keramikskulptur
in Boleslawiec, Polen
Internationales Symposium für Bildhauerei
(Material: Stein und Holz), in Ryn, Masurische Seen, Polen
"Auszeichnung für Holzskulptur"
1993
Workshop des Berufsverbandes Bildender Künstler
(Material: Lehm) im Künstlerhaus "Mehlwaage"
in Freiburg
1990
Internationales Symposium für Keramikskulptur
in Römhild, Thüringen, ehemals DDR
1989
Internationales Symposium für Keramikskulptur
in Tulowice, Polen
1988
Internationales Symposium für Keramikskulptur
in Tulowice, Polen
1987
Internationales Symposium für Keramikskulptur
in Tulowice, Polen
STIPENDIEN
1988
Stipendium für Arbeitsaufenthalt
im internationalen Keramikzentrum
in Siklos, Ungarn
1987
Stipendium für Arbeitsaufenthalt
im internationalen Keramikzentrum
in Siklos, Ungarn
AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN
2017 Ausstellung MARIA "Frau-Königin-Mutter"
im Kloster Hegne am Bodensee
2010 bis 2011
"DREI FIGUREN" Ausstellung im Gästhaus der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn
2008
Säkularisierte Kirche in Brigachtal-Kirchdorf/Schwarzwald
Gemeinschaft Christlicher Künstler
Ausstellung "Unanbringbarkeit von Verehrung" (Zitat von Martin Walser)
www.gck-freiburg.de/
2007
Galerie Eberwein in Freiburg
2006
Galerie Eberwein in Freiburg
Kloster Bronnbach bei Tauberbischofsheim
Gemeinschaft Christlicher Künstler
Ausstellung "Physische Gegenstände
für den geistigen Gebrauch"
(Zitat von Max Bill)
2005
Kreuzgang des Münsters in Konstanz
Gemeinschaft Christlicher Künstler
Ausstellung "Wir sind nur Gast auf Erden"
Augustinermuseum Freiburg
in Verbindung mit Haus der Wirtschaft, Stuttgart und
Kunsthandwerkerverband Baden-Württemberg
2004
Regierungspräsidium Karlsruhe
GCK
Ausstellung "Friede", Arbeit "Deserteure"
2003
Margarete-Ruckmich-Haus in Freiburg
GCK
Ausstellung "Kunst beginnt dort, wo Geschmack aufhört"
Öffentliche Parks, Plätze und Schulen
der Stadt Boleslawiec in Polen
2002
Säkularisierte Kirche in Briegachtal-Kirchdorf
GCK
Ausstellung "WegZeichen"
Diözesanmuseum Rottenburg
150 Jahre Kunstverein Diözese Rottenburg-Stuttgart
2001
Katholische Akademie Freiburg
GCK
Ausstellung "hic et nunc"
2000
Martinskirche in Müllheim/Baden
GCK
Ausstellung "Positionen"
Galerie "Skulpturenkabinett" in Freiburg
1999
Augustinermuseum Freiburg
GCK
Ausstellung "In Augenhöhe"
1999
Angel Orensanz Foundation in New York, USA
1998
Galerie Roland Aphold in Allschwill bei Basel, Schweiz
1997
Öffentlicher Park GAN RISHONIM in Beer Sheva
in Israel
OSSOLINEUM der Stadt Wroclaw, Polen
Städtische Galerie in Jelenia Gora, Polen
1996
Städtische Galerie in Boleslawiec, Polen
Haus der Wirtschaft in Stuttgart
1995
Ausstellungshalle MARIENBAD in Freiburg
50 Jahre Kriegsende / BBK-Südbaden
1993
Königliches Schloß in Koblenz
Wettbewerb SALZBRAND der Handwerkskammer
Spitalspeicher in Offenburg
Ausstellung DESERTEURE des BBK-Südbaden
und "Ärzte gegen den Atomkrieg" 27 Helme
1992
Internationales Festival der Keramik-Skulptur
in Mino, Japan
Paulskirche Frankfurt
Ausstellung DESERTEURE des BBK-Südbaden und
"Ärzte gegen den Atomkrieg"
27 Helme stehen für x Soldaten, die angetreten sind
zum Appell, 3 Helme davon sind umgedreht mit der
Öffnung nach oben und symbolisieren die x Deserteure
1991
DG Münchern
XXXI. Concorso Internationale della Ceramica d'arte
in Gualdo Tadino in Italien
V. Internationale Triennale der Keramik-Skulptur
in Sopot, Polen
Königliches Schloß in Koblenz
Wettbewerb SALZBRAND der Handwerkskammer
in Koblenz
Ausstellungshalle MARIENBAD in Freiburg
Ausstellung DESERTEURE des BBK-Südbaden und
Ärzte gegen den Atomkrieg, 27 Helme
Spitalspeicher in Offenburg
Ausstellung des Wettbewerbs für keramische Plastik
der Stadt Offenburg
1990
Städtische Galerie in Opole, Polen
Galerie FORUM VEBIKUS in der Kammgarnfabrik
in Schaffhausen, Schweiz
Schloß Glücksburg in Römhild, ehemals DDR
1989
I. Internationales Biennale für keramische Plastik
in Aveiro, Portugal
Königliches Schloß Koblenz
Wettbewerb SALZBRAND der Handwerkskammer
in Koblenz
Städtische Galerie in Opole, Polen
1988
Städtische Galerie in Opole, Polen
Galerie KUNSTRAUM Alter Wiehrebahnhof in Freiburg
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
1997
PARKGESTALTUNG in Beer Sheva in Israel
"Der Sinn des Seins des Menschen" - Mensch
inner- und außerhalb der Spirale
Material: Adobe, Beton, Zement, Eisen
Maße: Höhe: 3,00 m, Durchmesser: 8,00 m
Skulpturen im Jahr 2000 durch Vandalismus zertört
1995
Skulptur im Rathaus in Ryn in Polen
Material: Holz
Maße: Höhe:2,00 m, Breite: 0,40 m, Tiefe: 0,40 m
1989
Skulptur auf dem Industriegelände der
Porzellanmanufaktur in Tulowice in Polen
"KLAGEMAUER"
Material: Keramik, 16 Elemente
Maße: Höhe: 2,50 m, Breite: 2,00 m, Tiefe: 0,50 m
KUNST IM SAKRALRAUM - KIRCHEN / GESAMTGESTALTUNGEN
2007
Katholische Kirche St. Laurentius
in Bötzingen / Baden-Württemberg
Vortragekreuz mit Auferstehungschristus
Material: Aluminiumguss mit Kupferlegierung
1999 bis 2003
Katholische Kirche St. Laurentius
in Bötzingen am Kaiserstuhl / Baden-Württemberg
Altar, Ambo, Taufbecken, Altarkerzenleuchter,
Osterleuchter, Sedilien, Fußbodenintarsien,
Weihwasserbecken-Säulen, Stufen zur
neu gestalteten Altarinsel, Beratung der
Farbgestaltungen von Wänden und Bänken,
Neugestaltung der Beleuchtung.
Materialien: Keramik und Eisen geschmiedet
1993 bis 1996
Katholische Kirche St. Michael
in Löffingen / Baden-Württemberg
Altar, Ambo, Fußbodenintarsien,
Osterleuchter, Blumenschalen
Materialien: Keramik, Stein, Bronze
1994
Katholische Kirche St. Brigitta in
Sasbach bei Achern / Baden-Württemberg
Ambo, Material: Stein
MITGLIEDSCHAFT IN KÜNSTLERVERBÄNDEN
Berufsverband Bildender Künstler (BBK)
Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst in München
Gemeinschaft Christlicher Künstler (GCK) in Freiburg
Kunstverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
UNTERRICHTSTÄTIGKEITEN
1988 bis 2007
im eigenen Atelier
Volkshochschule Freiburg
Studium Generale der Universität Freiburg
Gastvorlesungen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
AUSBILDUNG
1981 bis 1983
Freie Werkkunstschule für keramische Plastik
bei Robert Gerster in Biberach/Riß/Baden-Württemberg
1984 bis 1985
Atelier Hanna Schmidt in Obersdorf, Bayern,
Glasurtechnik
1985 bis 1989
autodidaktische Studien zur keramkischen Plastik
"Learning by doing"
1987 und 1988
Zusammenarbeit mit Prof. Imre Schrammel
Kunsthochschule Budapest
im internationalen Keramikzentrum Siklos, Ungarn
Geboren in Karlsruhe, lebt und arbeitet in Freiburg i.Breisgau
ab 1965 Beschäftigung mit Zeichnung
ab 1971 Gedichte und Kurzgeschichten geschrieben
ab 1977 Beschäftigung mit Fotografie
ab 1981 Beschäftigung mit Plastiken aus Ton
ab 1983 Beschäftigung mit Zeichnung und Steinlithografie
ab 1989 Beschäftigung mit Holzskulpturen
ab 1996 Beschäftigung mit Glas, Beton, Eisen, Bronze
|
|
|